Bereichsleitung: SSR Dr. Michael Vollmuth
Fachleitung: Elke Rein
Leitgedanken
Professioneller Chemieunterricht erfordert von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern fundierte fachliche, allgemein- und fachdidaktische Kompetenzen. Zentral sind die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Vermittlung des Experimentierens als Weg der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung und des Denkens in Modellen. Darüber hinaus können Antworten auf naturwissenschaftliche Fragen durch Sekundärerfahrungen wie z. B. aus Büchern oder dem Internet gefunden werden.
Immer mehr Bedeutung gewinnen die Fähigkeiten der angehenden Lehrerinnen und Lehrer, individuelle Interessen und Entwicklungsstände der Lernenden wahrzunehmen und die Heterogenität der Lerngruppe zu berücksichtigen. Im Unterricht findet ein angemessener Wechsel von Unterrichtsformen statt.
Komplexe mediale, technische, ökonomische und ökologische Problemstellungen der Gesellschaft verlangen interdisziplinäres
Denken und Handeln, sowie zunehmend prozessorientierte Unterrichtsarrangements. Darüber hinaus sind Prinzipien der Erziehung für
nachhaltige Entwicklung zu berücksichtigen. Unterschiedliche Wertvorstellungen sind aufzugreifen, um bei Schülerinnen und
Schülern einen verantwortungsvollen Umgang mit sich und der Umwelt zu entwickeln.
- Problemorientierte und hypothesengeleitete Arbeits- und Erkenntnismethoden der Chemie
- Repertoire schulrelevanter Experimente
- Modellieren und Bewerten von Modellen im Rahmen des Erkenntnisprozesses
- Ziele des Chemieunterrichts
- Inhalte und Kompetenzen des Bildungsplanes
- Konzeptionen und Konzepte für Chemieunterricht
- Elementarisierung und didaktische Reduktion
- Strategien kognitiver Aktivierung und nachhaltigen Interesses
- Entwickeln einer Fachsprache sowie Einsatz von Methoden zum sprachsensiblem Chemieunterricht
- Ermitteln, Dokumentieren und Bewerten von Arbeitsweisen und Ergebnissen (Kompetenzorientierte Leistungsmessung)
- Lernerfolgs- und Ergebnissicherung
- Überdenken und Überarbeiten (Evaluation) von Unterrichtsarrangements
- Diagnose und Differenzierung im Chemieunterricht
- Chemische Fachsprache und Modelleinsatz im Chemieunterricht
- Gestaltung individueller Lernprozesse mit adäquaten Lernhilfen
- Sicherheitserziehung; Sachgerechtes und sicheres Experimentieren
- Sicherheitsmaßnahmen und Unfallverhütung
- Naturwissenschaftliche Grundbildung ("Scientific Literacy")
- Umsetzung chemischer Aspekte im Fächerverbund BNT
- Überblick und Einsatzmöglichkeiten fachrelevanter analoger und digitaler Medien im Chemieunterricht (z.B. Recherche, Simulationen, Erklärvideos und Präsentationen)
- Bewertungskriterien für Medien und Quellen
- Außerschulische Veranstaltungen
- projektorientiertes Arbeiten (Schulwettbewerbe)
Anmerkung: Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, weitere Themen sind im Ablauf integriert
und werden nicht gesondert aufgeführt.
Literatur:
- Barke, H.-D., Harsch, G., Kröger, S., Marohn, A.: Chemiedidaktik kompakt. Lernprozesse in Theorie und Praxis, 3. Aufl., Berlin 2018
- Sommer, K., Wambach-Laicher, J., Pfeifer, P. (Hrsg.): Konkrete Fachdidaktik Chemie. 3. Aufl., München 2018
- Reiners, C.S.: Chemie vermitteln. Fachdidaktische Grundlagen und Implikationen. Berlin 2017
- Streller, S., Bolte, C., Dietz, D., Noto La Diega, R.: Chemiedidaktik an Fallbeispielen. Anregungen für die
Unterrichtspraxis. Berlin 2019
Zeitschriften:
- Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie (Friedrich Verlag, Seelze)
- Chemkon - Forum für Unterricht und Didaktik (Wiley-VCH, Weinheim)
- Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften. (Springer, Berlin)
- molecool – Die Welt der Naturwissenschaften (VCÖ-Shop, Salzburg)